Drumset Spielheft Methodisch Didaktisch Inhalt Verzeichnis Kategorien Dankesworte X Zurück "Drumset"


Drumset Methodisch

Drumset Methodisch

Drumset Methodisch

drumset

Drumset Methodisch

Drumset Methodisch

Drumset Methodisch

drumset

Drumset Methodisch

Methodisch-Didaktischer Aufbau
von Drumset SAFARI

Amandi Methodisch

Während des Komponierens an den Solos für "Drumset SAFARI" war mir wichtig, mich in die Schlagzeugschüler hinein zu versetzen, wie und ob sie anhand eines jeweils neuen Solos weitere neue Spielweisen am Schlagzeug erlernen werden. Hier kurz der Aufbau von "Drumset SAFARI":

- Nach der kurzen Einführung mit Tipps zum grundsätzlichen rhythmischen Musizieren am Drumset starte ich im 1. Kapitel mit kurzen Solos mit Viertelnoten in elementaren Folk- und Rockrhythmen.

- Der Schwierigkeitsgrad steigt leicht an durch den Einsatz von Achtelnoten sowohl in den Händen und Füßen. Ebenso kommen schon vereinzelt Solos mit "leeren Takten zum Improvisieren" dazu und dann auch schon Solos im 3/4-Takt.

-Ähnlich geht es weiter von Kapitel zu Kapitel. Über das ganze Spielheft hinweg erweitere ich kontinuierlich den Schwierigkeitsgrad über Synkopen bis hin zu rasanten Sechzehntel-Beats im Wechsel unterschiedlichster Musikstile und Spielweisen. Wichtig ist mir ebenfalls dabei, Solos mit Wirbel und Flams in unbekannten Musikgenres einzubauen, die neue Spielweisen am Drumset zeigen.

- Bewusst versehe ich von Anfang an jedes Solo mit Tempoangaben vom Einstiegs- bis zum Originaltempo, so dass Alle sofort das korrekte Spiel zum Metronom im richtigen Tempo trainieren können.

- Enorm wichtig sind mir die von Anfang an notierten ausgeklügelten Handsätze, welche genau beachtet werden müssen, da sie eine komplizierte Spielfolge organisch spielbar machen, so dass besonders störende Kreuzungen der Arme vermieden werden.

- Da das dynamische Musizieren ausschlaggebend für ein vielseitiges Schlagzeugspiel ist, führe ich früh dynamische Angaben vom piano bis zum forte als Lautstärkegrad ein.

- Ich kann versichern: Bei jedem Solo habe ich darauf geachtet, dass die jeweilige Rhythmen so ansprechend sind, dass trotz spieltechnischer Schwierigkeiten das Üben daran Freude bereitet.

Übrigens darf Jeder seine individuelle Safari am Schlagzeug vornehmen:.
1: Sie/er spielt vom ersten bis zum letzten Solo das Heft durch.
2: Sie/er sucht sich seinen favorisierten Musikstil z.B. Rock aus und spielt erst mal diese Stücke hintereinander durch..
3: Sie/er wählt gleichzeitig 2 Musikstile z.B. Latin und Folk aus und spielt diese Stücke im Wechsel der Reihe nach..
4: Sie/er spielt nur die Solos, die Spaß machen, unabhängig vom jeweiligen Stil gerne auch querbeet durch die acht Kapitel..

Ich wünsche mir für die die Zukunft von "Drumset SAFARI", dass viele Menschen es genießen, diese Solos sich zu erarbeiten, so dass sie am Schluss stolz von sich sagen können: "Jetzt fühle ich mich wirklich sicher am Schlagzeug und traue mir zu, eigenständig weitere neue Solos an meinem Schlagzeug selbst zu erarbeiten".

Drumset Kurzinfo
Kurzinformation
"Hier klicken"

Auswahl

Amandi Home
Amandi Home

Amandi Stiftung
Amandi Stiftung

Elisabeth Amandi
Elisabeth Amandi

Kreative Werke
Kreative Werke

Termine Konzerte
Termine Konzerte

Kontakte Email
Kontakte Email

CD Shop
CD Shop

Filme Videos
Filme Videos

Spenden Aufruf
Spenden Aufruf


Drumset Spielheft Methodisch Didaktisch Inhalt Verzeichnis Kategorien Dankesworte X Zurück "Drumset"