- ihre allgemeine Intelligenz und Kreativität optimal zu entwickeln,
- ihre strukturierten Denkvorgänge auszuweiten, welche als Erwachsene wichtig sind, um viele Lebenssituationen konstruktiv zu meistern,
- den eigenen Willen zu stärken, auch aus sich selbst etwas leisten zu wollen und auch zu können,
- immer besser zielorientiert zu arbeiten, indem man lernt, sich auf eine einzige Sache länger zu konzentrieren,
- daran zu arbeiten, Gefühle und logisch strukturiertes Denken zu verbinden,
- Aggressionen abzubauen, generell ruhiger zu reagieren und auch weniger zu zappeln,
- ein gesundes Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl zu entwickeln,
- bei einem Gefühlstief mit Hilfe vom aktiven Musizieren Abstand zu Problemen zu gewinnen,
- Selbstständiger im Arbeiten zu werden, um allmählich den Vorgang des Erlernens eines Musikstückes auf das allgemeine Lernen z.B. in Mathematik zu übertragen,
- ein Gefühl für Zeitabläufe dafür zu entwickeln, um allmählich die eigene Zeit beim regelmäßigen Üben effektiver einzuteilen,
- daran zu arbeiten, bei einer Aktivität durchzuhalten und so zu lernen, mit sich und den eigenen Schwächen besser umzugehen,
- zu lernen, immer wieder Geduld zu bewahren beim konzentrierten Musizieren,
- Vereinbarungen wie Probe- oder Konzerttermine zuverlässig einzuhalten,
- genau zu einem vorgegebenen Zeitpunkt seinen Musikpart so gut zu beherrschen, dass die Gruppe nicht behindert wird und man so ein verlässliches Mitglied wird,
- mit der Zeit sich dem Instrument, den Mitspielern und dem Lehrer anzupassen und dabei toleranter im Umgang mit anderen Menschen zu werden,
- Teamfähigkeit und Gemeinschaftssinn beim Zusammenspiel mit Anderen zu entwickeln, da man hautnah gerade in einer Musikgruppe erlebt,
dass man als Einzelner durch die eigene Leistung einen wichtigen Beitrag zu einem Gesamtwerk schafft,
- sich mit Menschen aus anderen Altersklassen und Herkunft ohne Worte positiv über Töne zu verständigen und dabei das Gefühl
von Geborgenheit und vom Wert der gemeinsamen Leistung zu erleben,
- den Fortgeschritteneren nachzueifern und durch den Vergleich mit Mitmusikern motiviert zu werden, sich mehr zu anzustrengen,
- daran Spaß zu haben, eigene Fertigkeiten in Konzerten anderen Menschen zu präsentieren, diesen dadurch Freude zu bereiten und so zu entdecken, dass Leistung sich lohnt,
- ein Hochgefühl zu genießen bei erfolgreichen Konzerten, dass man sonst nicht erleben würde und daraus den Antrieb zur weiteren Leistungen zu entwickeln,
- freier von unkontrollierten Ängsten zu werden und aus dem Musizieren in Konzerten zu lernen, ruhiger zu reagieren auch
z.B. in vergleichbaren Stress-Situationen in der Schule und im späteren Berufsleben,
- am Instrument selbst etwas zu erfinden, wobei man seinen Gedanken freien Lauf lassen kann und dadurch etwas ganz Einmaliges schafft, das man sofort hören kann,
- fremde Musik bewusster und freudiger zu hören und dadurch mehr Interesse an Konzerten anderer Musiker zu bekommen,
Wir sind davon überzeugt, dass die Einbindung von Musik in die Ausbildung von Kindern hilft, dass spezielle Fehlentwicklungen
wie Vereinsamung, übersteigerte Aggressionen oder Mitläuferschaft in Jugendbanden usw. vermieden werden.
Wir stehen dafür ein, dass Musik verbindet und das gute Miteinander in der Familie und Gemeinde über politische, rassistische
und soziale Grenzen hinweg fördert und darüber hinaus ihren Beitrag zum Frieden auf der Welt leistet.
Wir plädieren dafür, dass das Hören, Fühlen und Verstehen von guter Musik bei jedem Kind und Jugendlichen das einzigartige Gefühl von Geborgenheit fördert.
Heutzutage wird immer noch zu wenig unternommen, um den Wert des aktiven Musizierens für die Entwicklung der Kinder bewusst zu machen.
Dazu gibt es zu wenige Podien, um kindgerecht gute Musik zu vermitteln, dem wollen wir durch unsere Stiftung entgegen wirken.
|