Was macht Ihre Komposition RITMO VITO besonders?
Besonders ist zuerst, dass die Melodie alleine auf der Marimba musiziert wird.
Das begleitende Orchester besteht aus pulsierenden Instrumenten mit einem vollen Streichorchester
und vielerlei Schlaginstrumenten mit Pauken, Trommeln, Metall- und Small-Percussion.
Das ergibt einen sonst so noch nie zu hörenden Klangteppich, der sich unter den Melodien auf der Marimba ausbreitet.
Besonders für ein Marimbakonzert ist als zweites die Form. RITMO VITO ist eine Suite, angelehnt an die Tanzsuiten aus der Barockzeit.
Mein RITMO VITO besteht aus acht tänzerischen rhythmisch komplexen Musiktiteln wie Rumba, Mambo, Bolero, Salsa usw.,
die sehr unterschiedlich sind im jeweiligen Tempo und der Klangfarbe.
RITMO VITO von insgesamt zweiunddreißig Minuten mit 8 Musikstücken von 3 bis 6 Minuten bietet dadurch in gut einer halben Stunde vielerlei kurzweilige Musikerlebnisse.
Dazu kommt, dass ich als Marimba-Solistin immer im Konzert dem Publikum mit meinen intuitiven Moderationen eine Brücke baue von Titel zu Titel.
Diese Art von Moderation in Konzerten pflege ich seit Anfang meiner Karriere als Marimba-Solistin im Kammermusikbereich und ist eine große Bereicherung für die Zuhörer.
Wie kam es, dass Sie sich die Marimba als Soloinstrument ausgewählt haben?
Ich hörte als junge Klavierstudentin in einem Schlagzeug-Konzert Musik auf der Marimba und war auf der Stelle verzaubert von diesem warmen Holzklang.
Diese spontane Liebe für die Marimba war letztendlich auch der Auslöser, dass ich als eine der ersten Frauen in Europa Schlagzeug studierte.
Warum konzertieren Sie ausschließlich auf der Marimba?
Nach dem sehr inspirierenden Studium begann ich als Musikpädagogin zu arbeiten und dazu als Marimba-Solistin mir ein Programm zu erstellen,
weil ich die Marimba als meine Stimme empfinde, mit der ich Menschen über Musik Freude schenken möchte.
Von Anfang an wollte ich nicht alleine konzertieren weil ich es als bereichernd emfinde, mich mit Musikanten auszutauschen.
Als ich mir genehme Marimbamusik suchte, war es recht kompliziert, für Marimba & Klavier lebendige, schöne und abwechslungsreiche Musik zu finden.
Da es damals aus Amerika bereits Bearbeitungen für Marimba von Werken für Flöte, Gitarre, Geige usw. gab,
stellte ich daraus ein Programm für mein Duo mit Marimba und Klavier zusammen.
Woher hatten Sie die Idee, eine vom Rhythmus getragene Musik zu komponieren?
Ich selbst mag besonders gerne Musik, zu der ich tanzen muss. Das erlebe ich besonders bei Weltmusik z.B. aus Spanien, Karibik, Brasilien und Afrika.
So ging ich im Laufe der Jahre als Marimba-Solistin dazu über, eigene Arrangements dieser Musik auf der Marimba zu spielen.
Diese wiederum inspirierten mich zu meiner energetisch wirkenden Musik, zu der man sich bewegen muss vom Wippen mit der Fußspitze bis zum leidenschaftlichen Tanzen.
Mir kam dabei zu Gute, dass ich seit Kinderzeiten ich um mein Talent weiß, dass aus mir schöne rhythmisch abwechslungsreiche Melodien fließen.
So entstanden zunächst Kompositionen für mein damaliges Marimba-Quintett.
Als ich zwischendurch eine Spielpause einlegen musste, wurde mir schlagartig klar, dass jetzt kein Mensch mehr meine Kompositionen spielen wird.
Mir fiel auf, dass andere Marimba-Solisten gerne mit Orchester konzertieren.
So setzte ich mich daran, aus meinen Marimba-Kompositionen eine Version für Marimba und Orchester zu erstellen.
Warum nennen Sie Ihre Suite RITMO VITO?
RITMO VITO heißt so viel wie Lebensrhythmus. Und wie das Leben aus Abschnitten von langsam bis getragen bis zu schnell ja hektisch besteht,
wechseln sich in RITMO VITO acht Musiktitel ab von unterschiedlichem Tempo, Temperament und dramatischer Musiksprache.
Wie würden Sie heute Ihr RITMO VITO beschreiben?
Alle dreizehn Stimmen in RITMO VITO sind von bemerkenswerter rhythmischer Substanz.
Angefangen von der Melodie in der Marimba über das Klavier, vielerlei Schlaginstrumente bis zur Begleitung im Kontrabass,
sind alle Instrumentenstimmen rhythmisch durchstrukturiert und aufeinander aufgebaut. Zusammen ergibt das einen in sich pulsierenden bewegten Klangteppich,
wie er so nur selten in der abendländischen konzertanten Orchestermusik zu finden ist.
Für den Zuhörer klingt es geschmeidig, für die Musiker ist es eine Herausforderung. Denn RITMO VITO verlangt von der Marimbasolistin bis zum ersten Geiger
eine ausgeklügelte rhythmische Fertigkeit, um im "Groove" schwingend miteinander zu musizieren. Das ist neu für klassische Orchestermusiker aber auch spannend,
weil sie damit beweisen können, dass sie es mit erfahrenen Popmusikern im Groove aufnehmen können.
Woher bekommt das Orchester die Noten zu RITMO VITO?
Als Komponistin habe ich es geschafft, dass RITMO VITO auf der ganzen Welt in der Version für Marimba und Orchester
als Noten erhältlich ist über den Furore Verlag in Kassel.
Ein solcher Erfolg, dass das eigene Werk von einem Verlag veröffentlicht wird, ist nicht selbstverständlich.
Es bedeutet für RITMO VITO, dass jedes Orchester auf jedem Kontinent die Noten bestellen und aufführen kann mit jedem Marimba-Solisten von Japan bis Amerika
Ich habe damit mein RITMO VITO aus der Schublade heraus geholt, Herz was willst du mehr!
Gab es einen besonderen Anlass, RITMO VITO in Würzburg zur Uraufführung zu bringen?
Bis zum Ende meines Musikstudiums lebte ich in Würzburg. Aufgewachsen in einer bildungsnahen Familie,
erhielt ich Ballettunterricht im Kinderballett des Mainfrankentheaters Würzburg.
So war ich als Kind und junges Mädchen bereits infiziert vom Würzburger Theaterfieber.
Später musizierte ich während meines Schlagzeugstudiums an der Würzburger Musikhochschule als Aushilfe mit dem Philharmonischen Orchester.
So war es für mich ein Traum, dass Herr Enrico Calesso so überzeugt von RITMO VITO war, dass er sich dafür einsetzte,
RITMO VITO in der Orchesterfassung in Würzburg zum ersten Mal aus der Taufe zu heben.
Ich kenne das jetzige Orchester durch Besuche von Ballettaufführungen bzw. Opernaufführungen in Würzburg sehr gut und wusste,
bei GMD Enrico Calesso ist es in besten Händen.
Wieso spielten Sie selbst an der Marimba die Uraufführung?
Das war für mich ein weiterer Glücksmoment. Die Marimbastimme ist schwierig für Profis komponiert und braucht ein längeres Studium, um sie zu musizieren.
Da lag es nahe, dass ich selbst sie bei der Uraufführung spiele, da ich sie durch das Musizieren von RITMO VITO in Kammermusikkonzerten bereits beherrschte.
Außerdem habe ich als Komponistin die optimale Vision davon, wie es klingen soll.
Damit erlebte das Publikum noch eine weitere Besonderheit bei dieser Uraufführung, dass die Komponistin - also ich - selbst das Soloinstrument spielt,
was meines Wissens nach bisher mit Marimba nicht stattgefunden hat.
In Deutschland bzw. Europa kenne ich keinen ähnlichen Fall. Und so viele Marimba-Solisten, die gleichzeitig komponieren, gibt es auch nicht auf der ganzen Welt.
Und nun Ihr persönliches Schlusswort zu RITMO VITO!
RITMO VITO wurde von mir so komponiert, dass es tänzerische Musik im Gewande eines großen Orchesters mit der Marimba an seiner Spitze bietet.
Dazu vereint RITMO VITO als Orchesterwerk zwei Leidenschaften von mir: die für die Marimba und die für tänzerische rhythmisch pulsierende Musik.
RITMO VITO ist für mich die ideale Orchestermusik, die ich allen Menschen als Komponistin schenke!
|